Von der Agrargesellschaft über die Industrieproduktion zur Dienstleistungs- und IT-Gesellschaft. So sehen Ökonomen die natürlichen Entwicklungsschritte einer nationalen Wirtschaft, die man nicht überspringen kann. Doch zahlreiche Industrialisierungsversuche scheiterten bisher in Afrika. Ist die Digitalisierung der Schlüssel?
Ruanda macht sich auf, als Proof of Concept-Land, das Gegenteil zu beweisen. Startup-Cluster für digitale Geschäftsmodelle, Drohnentransport und Handyproduktion werden im Land als einer Sandkiste in einem afrikanischen Kontext getestet. Fortschritte bei Solar- und Computertechnologien aus billiger asiatischer Produktion ermöglichen auch Afrikanern von geringem Niveau aus, sich in diesen zu erproben und schließlich produktiver und größer zu werden und diese Technologien eines Tages zu meistern. Wie bereits beim Mobiltelefon steht deren dezentraler Charakter im Mittelpunkt.
Zusammen mit dem Muster afrikanischer Urbanisierung in Form von Städten von weniger als dreihunderttausend Einwohnern ergeben sich daraus große Chancen, die sich durch den Wettbewerb um gute Regierungsführung ergeben. Mehr dazu in Afrikas Jahrhundert – Gelingt der Griff nach Wohlstand?